2015 – BWI | HERKULES im Faktencheck https://www.herkules-fakten.de Tue, 24 Jan 2017 09:07:37 +0000 de-DE hourly 1 https://wordpress.org/?v=477 Grüne Rechenzentren https://www.herkules-fakten.de/gruene-rechenzentren/ https://www.herkules-fakten.de/gruene-rechenzentren/#respond Tue, 19 May 2015 07:17:46 +0000 https://www.herkules-fakten.de/?p=333
Weiterlesen ›]]>
Auf der future thinking – Der RZ Kongress – in Darmstadt diskutierten die Fachbesucher die Zukunft der Rechenzentren. Vor allem ein Thema lag im Fokus: Energieeffizienz. Diese war bei der BWI schon in der Konzeptphase zur Modernisierung der Rechenzentren der Bundeswehr ein wichtiges Element. Denn es optimiert nicht nur den Energieverbrauch, sondern trägt auch zur Reduzierung der Betriebskosten bei.

An zwei Tagen vom 20. auf den 21. April sprachen die Teilnehmer des future thinking Kongresses über 16 Themenschwerpunkte. Vor allem der zweite und letzte Tag der Fachausstellung der Rechenzentrumsbranche lag ganz im Zeichen des Umweltschutzes. Die Besucher diskutierten über alternative Kühlmittel für Server, wie Propan oder den praktischen Einsatz einer Kraft-Wärme-Kopplung. Gerade Letzteres ist bei der BWI schon von Beginn an Teil des Modernisierungskonzeptes. Wie energieeffizient die Rechenzentren der Bundeswehr nach Umsetzung der Maßnahmen sind, lässt sich leicht erklären.

90 Prozent weniger Energieverbrauch

Die BWI hat während der Modernisierung der Rechenzentren konsequent auf die Umsetzung von Maßnahmen zur Optimierung des Energieverbrauchs geachtet: Installation von Rückkühltechnik zur freien Kühlung über die Außenluft, Schaffung von Temperaturgängen und Einhausung der Kaltgänge sind nur Teilaspekte davon. Dabei griffen die Experten auch auf aktuelle Technologien zurück. Beispielsweise Virtualisierung, mit der die Serverzahl am Standort Köln-Wahn von ursprünglich 434 Maschinen auf 23 reduziert werden konnte. Ähnlich war es bei der Errichtung neuer Serverräume in Wilhelmshaven und Strausberg. Außerdem kamen leistungsstarke ESX-Server zum Einsatz, die nur noch 260 kW statt 2.470 kW verbrauchen – eine Ersparnis von 90 Prozent. Und weniger Verbrauch bedeutet auch weniger Wärmeentwicklung. Wobei sich im Rahmen des Green IT-Ansatzes auch die abgehende Energie effizient umwandeln lässt.

Klug gekühlt

Bildquelle: future thinking

Die Vielzahl an Servern benötigt ein ausgeklügeltes Kühlsystem. Die Lösung dafür fand die BWI in einer innovativen Klima- und Elektrotechnik: Der gesamte Doppelboden wurde ausgetauscht und durch Kalt- und Wärmegänge ersetzt (vgl. Abb.). Die entstehende Wärme lässt sich so gesondert abführen und theoretisch sogar anderweitig nutzen, beispielsweise zur Beheizung von Büros. In den Böden wurden zugleich die Kabelversorgungstrassen optimiert, was eine ungestörte und damit effiziente Luftzirkulation erlaubt. Bei bis zu 12 Grad Außentemperatur werden die Server im Übrigen durch die sogenannte „freie Kühlung“ gekühlt. Im Winter sind daher keine Kältemaschinen vonnöten und der Stromverbrauch sinkt.

Allein die Erneuerung der Rz-Infrastruktur in Köln-Wahn zahlt sich aus. In den letzten Jahren ist die CO²-Emission deutlich gesunken. Ein Erfolg, der auch die Teilnehmer des future thinking Kongresses in Darmstadt beeindrucken dürfte.

]]>
https://www.herkules-fakten.de/gruene-rechenzentren/feed/ 0
Die kleine CeBIT in olivgrün https://www.herkules-fakten.de/die-kleine-cebit-in-olivgruen/ https://www.herkules-fakten.de/die-kleine-cebit-in-olivgruen/#respond Fri, 15 May 2015 09:00:36 +0000 https://www.herkules-fakten.de/?p=330
Weiterlesen ›]]>
Am 6. und 7. Mai war Bad Godesberg erneut Treffpunkt für IT-Experten aus der Bundeswehr und Behörden und Organisationen für Sicherheitsaufgaben (BOS). Zum 29. Mal fand die AFCEA Fachausstellung statt, diesmal unter dem Motto „IT ‚organisiert‘ – Bundeswehr und Behörden in der digitalen Welt“. Da durfte die BWI nicht fehlen und hatte nicht weniger als Ausblicke in eine mögliche Zukunft des IT-Systems der Streitkräfte im Gepäck.

Mehr Mobile Computing, mehr Cloud-Technologie, mehr Kollaboration – in diesem Dreiklang lässt sich die Zukunft zusammenfassen. Und zu allem hatte die BWI eine entsprechende Lösung aus der Praxis dabei. Zum Beispiel: ConnectLw. Was als kleines Pilotprojekt startete ist nun ein cloudbasiertes Netzwerk mit rund 3.000 Nutzern. Der Clou: Alle Anwender können – obwohl räumlich und örtlich verteilt – problemlos zusammenarbeiten, sei es mit Blogs, Wikis oder anderen Web-2.0-Werkzeugen. Damit konnte der immer weiter steigenden E-Mail-Flut Einhalt geboten werden.

Vorreiter Kollaborationsplattformen

Neben den vielen Vorteilen von Netzwerken in der Cloud muss aber vor allem eines stets gewährleistet sein: die IT-Sicherheit. Ein Aspekt, der auch auf der „großen“ CeBIT in Hannover stark diskutiert wurde. Die BWI hat in Bad Godesberg einen Überblick über die von ihr in den letzten Jahren implementierten IT-Sicherheitsmaßnahmen gegeben und anhand von Beispielen gezeigt, welche Bedrohungen entstehen könnten und wie dagegen vorgegangen wird.

Virtuelle Zukunft

Neben laufenden Projekten erweckte auf der Fachausstellung der Blick auf zukünftige IT-Lösungen großes Interesse bei den Besuchern. So war das Projekt „Virtuelle-Desktop-Infrastruktur (VDI)“, das sich gerade noch in der Entwicklung befindet, Anziehungspunkt. Bei der VDI befinden sich Betriebssystem und Software nicht mehr direkt auf dem PC, sondern werden komplett aus der Cloud bezogen. Der Nutzer hat die Möglichkeit, sich mit jedem zugelassenen Endgerätetyp anzumelden und kann jeweils auf seine eigenen Daten zugreifen. Updates müssen nicht mehr individuell auf allen 140.000 HERKULES-APC aktualisiert werden, sondern nur noch einmal – in der Cloud.
„Über mangelnden Zulauf konnten wir uns wirklich nicht beklagen“, fasst Jochen Reinhardt, Pressesprecher der BWI, zusammen. „Unser Stand war teilweise rappelvoll. Dies zeigt, dass wir mit unserem bewährten Konzept weiterhin richtig liegen: eine Plattform für Gespräche bieten und darüber hinaus eine zukunftsweisende Informationstechnologie für die Bundeswehr greifbar machen.“ – Die nächste AFCEA Fachausstellung ist vom 27. auf den 28. April 2016 wieder in der Stadthalle Bonn-Bad Godesberg.

]]>
https://www.herkules-fakten.de/die-kleine-cebit-in-olivgruen/feed/ 0
BWI auf der jobmesse Köln https://www.herkules-fakten.de/bwi-auf-der-jobmesse-koeln/ https://www.herkules-fakten.de/bwi-auf-der-jobmesse-koeln/#respond Tue, 05 May 2015 07:05:27 +0000 https://www.herkules-fakten.de/?p=325
Weiterlesen ›]]>
Auf der jobmesse Köln finden Absolventen die passenden Angebote, Chefs die richtigen Mitarbeiter und junge Menschen ihre Karrierechance. Auch die BWI ist dabei – mit einem interessanten Einstiegsangebot für Bachelor-Absolventen.

Zum dritten Mal präsentieren sich Arbeitgeber aller Branchen potenziellen Mitarbeitern auf der jobmesse Köln. Das Besondere dabei ist nicht allein die Location in der XPOST in Köln, einem ehemaligen Paketzentrum mit Baujahr 1895, sondern vor allem das vielfältige Messeprogramm. Fotoservice, Mappencheck, Fachvorträge und Interviewtipps geben den Besuchern viele Impulse für ihre individuelle Bewerbung. Mit Live-Matching soll es schneller zum Arbeitsvertag gehen: Die Bewerbern füllen an einem PC vor Ort ihr Profil aus und werden anschließend zu dem Stand des passenden Unternehmens geführt.

Karriere beginnen und Uni beenden – gleichzeitig möglich bei der BWI

Die BWI ist mit dabei und hat ein interessantes Angebot im Gepäck: Mit dem Master-Programm der BWI Systeme können Bachelor-Absolventen ihre Karriere starten und gleichzeitig einen weiteren Uni-Abschluss erreichen. Master@BWI bietet die Möglichkeit, neben dem Beruf einen Master im IT- sowie im kaufmännischen Bereich zu erlangen. Die Studenten übernehmen eigenverantwortlich Arbeitsbereiche, die sie in einem auf das Studium ausgerichteten Arbeitszeitmodell bewältigen. Das Studium findet je nach Arbeitsort an der FOM Hochschule in Bonn/Köln und Berlin statt. Informationen zum Master@BWI gibt es im Karriereportal der BWI oder direkt am BWI-Messestand bei der 3. jobmesse Köln. 13 Plätze für Master@BWI sind noch frei. Startschuss für den Studienbeginn ist in diesem Jahr der 1. September.

Die jobmesse Köln findet statt am 9. und 10. Mai in der XPOST, Gladbacher Wall 5, Köln.

]]>
https://www.herkules-fakten.de/bwi-auf-der-jobmesse-koeln/feed/ 0
So geht Großprojekt – die BWI setzt Maßstäbe https://www.herkules-fakten.de/so-geht-grossprojekt-die-bwi-setzt-massstaebe/ https://www.herkules-fakten.de/so-geht-grossprojekt-die-bwi-setzt-massstaebe/#respond Thu, 30 Apr 2015 07:07:47 +0000 https://www.herkules-fakten.de/?p=321
Weiterlesen ›]]>
Ob Flughafen, Konzerthaus oder Bahnhof – viele Projekte sprengen Zeit- und Kostenrahmen. Nicht so beim Großprojekt HERKULES. Bei Europas größter öffentlich-privater Partnerschaft (ÖPP) etablierten die Verantwortlichen von Beginn ein Programmmanagement – und das nachweislich erfolgreich.

Die Gründe für das Scheitern von Großprojekten sind vielfältig. Allein die Bezeichnung „Großprojekt“ kann für eine verfehlte Einschätzung des Gesamtausmaßes sorgen. Es sind eben nicht einfach „große Projekte“, sondern häufig eine Vielzahl von Projekten unterschiedlichster Größe, die in einer komplexen Struktur zusammengesetzt, ein neues Vorhaben ergeben. Dabei gilt es, deren Ablauf zu organisieren und ein Programm zur kontinuierlichen Bearbeitung der Gesamtstruktur zu etablieren. Gerade die Komplexität ist das entscheidende Charakteristikum. Kurz: Es bedarf eines ausgereiften Programmmanagements, um diese zu beherrschen.

Was ist eigentlich ein Programm?

Der Unterschied zwischen Projekt und Programm liegt in der Zielsetzung: Meist verfolgen Projekte primär ein singuläres Ziel innerhalb eines Unternehmens, ohne dabei andere Firmenaktivitäten einzubeziehen, geschweige denn das gesamte System. Ein Erfolg ist es nur dann, wenn das Ziel erreicht ist und die Ressourcen eingehalten wurden. Im Gegensatz dazu berücksichtigen Programme die vielfältigen Abhängigkeiten, die sich zwangsläufig aus der Anzahl und Heterogenität der Systemelemente ergeben. Dabei geht es weniger um einzelne Projektetappen, als um deren Beiträge zum übergeordneten Programmziel.

Ein typischer Projektauftrag ist zum Beispiel die Entwicklung einer Software oder die Erneuerung der Arbeitsplatzcomputer – einzelne, in sich geschlossene Aufgaben. Ein übergreifendes Programm hingegen steuert und plant den umfassenden Umbau der gesamten IT-Infrastruktur beispielsweise einer Organisation. Darunter fallen auch die Entwicklung und Einführung neuer Software, der Ausbau der Netze und die Einführung von Services wie einem zentralen User Help Desk. Ein übergeordnetes Programmmanagement hat dabei die Aufgabe, alle Abhängigkeiten der Projekte und Teilprojekte zu erfassen, abzubilden und zu steuern. Das wesentliche Merkmal von Programmen: Sie verfolgen gesamtheitliche Ziele, die häufig die Strategie einer Organisation abbilden.

Der Erfolg der BWI

Diesen Überlegungen folgend etablierte die BWI von vornherein ein übergeordnetes Programmmanagement für das IT-Projekt HERKULES. Dieses entwickelte einen gesellschaftsübergreifenden Gesamtdurchführungsplan (GDP) und eine eigene Programmmanagementmethodik. Der GDP war das verpflichtende und einzige Projektplanungswerkzeug der BWI mit verbindlichen Strukturen. Er ermöglichte die kontinuierliche Anpassung und Optimierung, die bei solch langfristigen und vielschichtigen Vorhaben wie HERKULES erforderlich sind. Der GDP stellte die Abhängigkeiten und Wechselwirkungen der Projekte untereinander dar und ermöglichte es, deren Zusammenwirken kontinuierlich zu optimieren und zu steuern.

Rückblickend ist festzustellen, dass der Erfolg insbesondere auf die übergreifenden Zwischenkontrollen innerhalb der GDP-Phasen zurück zuführen ist. Die BWI hat damit demonstriert, dass mit einer ganzheitlichen Steuerung Vorhaben dieser Komplexität erfolgreich ans Ziel gebracht werden können.

]]>
https://www.herkules-fakten.de/so-geht-grossprojekt-die-bwi-setzt-massstaebe/feed/ 0
Bundeswehr und BWI zünden Datenturbo https://www.herkules-fakten.de/bundeswehr-und-bwi-zuenden-datenturbo/ https://www.herkules-fakten.de/bundeswehr-und-bwi-zuenden-datenturbo/#respond Fri, 24 Apr 2015 07:47:37 +0000 https://www.herkules-fakten.de/?p=317
Weiterlesen ›]]>
Seit April wechseln Datenmengen mit bis zu 100 Gigabit pro Sekunde zwischen den Standorten Rheinbach und Köln. Damit haben die BWI und die Bundeswehr eine der schnellsten WAN-Verbindungen in Deutschland geschaffen. Und das ist erst der Anfang der Ausbaufähigkeit.

Als Peter Blaschke (BWI), Generalmajor Klaus Veit (BAAINBw) und Oberst Michael Volkmer (BITSBw) mit einem gemeinsamen Knopfdruck in Rheinbach die neue 100 GBit/s-WAN-Strecke der Bundeswehr in Betrieb nahmen, haben sie damit gleichzeitig den Start einer neuen Generation der der Datenverbindung bei der Bundeswehr eingeläutet.
Das Kernnetz ist bereits heute dafür ausgelegt, Daten mit Geschwindigkeiten von 10 GBit/s zu übertragen. Mit der zehnfachen Übertragungsrate eröffnen sich jetzt neue Möglichkeiten, datenintensive IT-Verfahren bereitzustellen. Ermöglicht wird der beschleunigte Datenaustausch durch die Umstellung des WAN-Netzes der Bundeswehr (WANBw) auf das Carrier Ethernet Transport (CET), die die BWI Ende 2014 abgeschlossen hatte.

Eines der modernsten Netze

Mit 100 GBit/s befindet sich das Weitverkehrsnetz der Bundeswehr auf einem Niveau, wie es aktuell nur wenige WAN-Strecken in Deutschland zu bieten haben, beispielsweise der weltweit größte Internetknoten in Frankfurt. „100 GBit pro Sekunde klingen für die meisten privaten Nutzer utopisch, doch für die Bundeswehr ist es zwischen Rheinbach und Köln bereits Realität und gibt uns mit Blick auf den steigenden Bedarf an verfügbaren Bandbreiten ein gutes Gefühl für die Zukunft“, sagt Generalmajor Veit, Vizepräsident des BAAINBw.

Die Strecke Köln-Rheinbach wurde gewählt, weil auf dem Gelände der Tomburg Kaserne das Betriebszentrum IT-System der Bundeswehr (BITSBw) und ein Betriebskompetenzzentrum der BWI beheimatet sind. Zwei Nutzer der Strecke, die von der hohen Bandbreite profitieren werden. Peter Blaschke: „Das Team der BWI hat hier gemeinsam mit unseren Partnern ganze Arbeit geleistet. Mit dem WANBw im Allgemeinen und der 100 GBit/s-Strecke im Besonderen haben wir eines der modernsten Netze in Deutschland geschaffen, das auf heutige Anforderungen und zukünftige Herausforderungen ausgerichtet ist. Dabei markiert eine Bandbreite von 100 GBit/s noch nicht das Ende der Ausbaufähigkeit – auch höhere Übertragungsraten sind auf unserer technologischen Plattform denkbar.“

]]>
https://www.herkules-fakten.de/bundeswehr-und-bwi-zuenden-datenturbo/feed/ 0