Der BWI-„Computerführerschein“
Darüber hinaus zeigt die BWI spielerisch, worauf es bei Informationstechnologie ankommt. Alle Gäste können ihr Know-how beweisen und den „Computerführerschein“ ablegen. Außerdem steht den Besuchern am BWI-Stand eine kostenlose Handy-Ladestation zur Verfügung. Die tragbaren Ladegeräte, die BWI-Power-Banks, können die Besucher gewinnen.
Mehr zur Geschichte der Bundeswehr und das Programm der jeweiligen Standorte finden Sie auf den Internetseiten zum Tag der Bundeswehr und im Video auf YouTube.
90 Prozent weniger Energieverbrauch
Die BWI hat während der Modernisierung der Rechenzentren konsequent auf die Umsetzung von Maßnahmen zur Optimierung des Energieverbrauchs geachtet: Installation von Rückkühltechnik zur freien Kühlung über die Außenluft, Schaffung von Temperaturgängen und Einhausung der Kaltgänge sind nur Teilaspekte davon. Dabei griffen die Experten auch auf aktuelle Technologien zurück. Beispielsweise Virtualisierung, mit der die Serverzahl am Standort Köln-Wahn von ursprünglich 434 Maschinen auf 23 reduziert werden konnte. Ähnlich war es bei der Errichtung neuer Serverräume in Wilhelmshaven und Strausberg. Außerdem kamen leistungsstarke ESX-Server zum Einsatz, die nur noch 260 kW statt 2.470 kW verbrauchen – eine Ersparnis von 90 Prozent. Und weniger Verbrauch bedeutet auch weniger Wärmeentwicklung. Wobei sich im Rahmen des Green IT-Ansatzes auch die abgehende Energie effizient umwandeln lässt.
Klug gekühlt
Die Vielzahl an Servern benötigt ein ausgeklügeltes Kühlsystem. Die Lösung dafür fand die BWI in einer innovativen Klima- und Elektrotechnik: Der gesamte Doppelboden wurde ausgetauscht und durch Kalt- und Wärmegänge ersetzt (vgl. Abb.). Die entstehende Wärme lässt sich so gesondert abführen und theoretisch sogar anderweitig nutzen, beispielsweise zur Beheizung von Büros. In den Böden wurden zugleich die Kabelversorgungstrassen optimiert, was eine ungestörte und damit effiziente Luftzirkulation erlaubt. Bei bis zu 12 Grad Außentemperatur werden die Server im Übrigen durch die sogenannte „freie Kühlung“ gekühlt. Im Winter sind daher keine Kältemaschinen vonnöten und der Stromverbrauch sinkt.
Allein die Erneuerung der Rz-Infrastruktur in Köln-Wahn zahlt sich aus. In den letzten Jahren ist die CO²-Emission deutlich gesunken. Ein Erfolg, der auch die Teilnehmer des future thinking Kongresses in Darmstadt beeindrucken dürfte.
]]>Karriere beginnen und Uni beenden – gleichzeitig möglich bei der BWI
Die BWI ist mit dabei und hat ein interessantes Angebot im Gepäck: Mit dem Master-Programm der BWI Systeme können Bachelor-Absolventen ihre Karriere starten und gleichzeitig einen weiteren Uni-Abschluss erreichen. Master@BWI bietet die Möglichkeit, neben dem Beruf einen Master im IT- sowie im kaufmännischen Bereich zu erlangen. Die Studenten übernehmen eigenverantwortlich Arbeitsbereiche, die sie in einem auf das Studium ausgerichteten Arbeitszeitmodell bewältigen. Das Studium findet je nach Arbeitsort an der FOM Hochschule in Bonn/Köln und Berlin statt. Informationen zum Master@BWI gibt es im Karriereportal der BWI oder direkt am BWI-Messestand bei der 3. jobmesse Köln. 13 Plätze für Master@BWI sind noch frei. Startschuss für den Studienbeginn ist in diesem Jahr der 1. September.
Die jobmesse Köln findet statt am 9. und 10. Mai in der XPOST, Gladbacher Wall 5, Köln.
]]>Anrufe am laufenden Band
Seit im Rahmen von HERKULES die Vermittlungsdienste der Bundeswehr zusammengelegt wurden, steuern knapp 250 Mitarbeiter den A&V: „Das sind unglaubliche Dimensionen“, sagt Czwikla. Wo vorher jede einzelne Kaserne Selbstversorger war, stellen heute zentrale Prozesse den reibungslosen Telefonverkehr sicher. „Wir vermitteln bundesweit in die Liegenschaften und zu den Auslandseinsätzen der Bundeswehr“, erklärt der 52-Jährige. Egal ob in Kassel oder in Kundus, die Telefonagenten der BWI haben die Nummern der Kameraden und Dienststellen schnell zur Hand. Sie greifen dabei auf eine maßgeschneiderte Anwendung zurück − den Power Operator. 120 bis 150 Gespräche gehen so bei jedem Mitarbeiter pro Tag ein.
Beste Verbindungen nach überall
„Jeder Anrufer ist anders“, erzählt der Schwabe. „Das Spektrum reicht von Anfragen zum Ersatzwehrdienst über die Mutter, die ihren Sohn in Kabul sprechen möchte, bis hin zum Botschaftssekretariat aus dem Ausland.“ Der A&V vermittelt auch Telefonate auf die Hardthöhe und ins Ministerium nach Berlin.
Die Mitarbeiter sind an 365 Tagen im Jahr erreichbar, rund um die Uhr. Ulm teilt sich die Nachtschicht mit den Kollegen im Service Center Köln. Wenn die Nacht hereinbricht, werden aus den Telefonagenten oftmals Seelsorger: „Da hat man häufig einsame Anrufer in der Leitung, die jemanden zum Reden brauchen“, erzählt Czwikla. „In diesem Fall helfen Einfühlungsvermögen und Geduld weiter.“
Auf Entspannungstour in die Berge
Seit fast 30 Jahren macht Czwikla den Job als ziviler Angestellter. Erst in der Herzog-Albrecht-Kaserne im schwäbischen Münsingen. Heute als gestellter Mitarbeiter für die BWI in der Wilhelmsburg-Kaserne in Ulm. Der Schichtdienst in der Kaserne schluckt viel Zeit. „Aber das weiß man vorher“, meint Czwikla. „Ich entspanne am liebsten beim Motorradfahren.“ Bei diesem Thema kommt er ins Schwärmen. „Wenn es möglich ist, bin ich jede freie Minute mit meiner BMW unterwegs.“ Schwarzwald, Schwäbische Alb, Allgäu, Österreich, Italien: „Die Schluchten und die Bergwelt in den Dolomiten sind einzigartig. Das müssen Sie unbedingt mal erlebt haben.“ Hans Czwikla könnte stundenlang von seinen Motorradtouren erzählen. Doch der nächste Anrufer ist bereits in der Leitung.
]]>Datenschutz im Internet der Dinge
Im Mittelpunkt vieler Gespräche an den Messeständen standen Lösungen für das Internet der Dinge. Sicherheit war dabei ein großes Thema, da Anlagen und Komponenten in intelligenten Fabriken künftig untereinander vernetzt sein werden. Die gesammelten und zentral abgelegten Daten sind ein attraktives Angriffsziel für Hacker. Darunter fallen auch Personaldaten. Viele Aussteller kennen diese Problematik und präsentierten neue Lösungen für bestmöglichen Schutz.
Beispiel Bundesdruckerei: Mit einem intelligenten Ausweisdokument erhöhen die Berliner Experten das Sicherheitsniveau ihrer Kunden. Der Vorteil liegt in der Kombination aus Besitz des Ausweises und der zusätzlichen biometrischen Erkennung des Fingerabdrucks. Es werden dabei keine personenbezogenen Daten an ein Hintergrundsystem übermittelt. Alles wird auf dem Dokument gespeichert. „Diese sogenannte Verification on Document ist einfach in der Bedienung, schnell und bietet eine hohe Sicherheit“, sagte Ulrich Hamann, Vorsitzender der Geschäftsführung der Bundesdruckerei GmbH.
Nach fünf Tagen in Hannover nehmen die Besucher daher vor allem eines mit: Die digitale Transformation schreitet mit großen Schritten voran, birgt aber auch Gefahren für sensible Daten in Unternehmen.
Die nächste CeBIT findet vom 14. bis 18. März 2016 statt.
]]>