Experten sehen im Internet der Dinge den Wegbereiter der vierten industriellen Revolution. Alle Bereiche der Wirtschaft, aber auch das Leben der Menschen im Allgemeinen wird es massiv verändern. Ob in der digitalen Fabrik, in der Warenlogistik, in der Landwirtschaft, im Smart Home, im Straßenverkehr, in der Kommunikation oder in der Medizin.
Experten erwarten ein gigantisches Umsatzplus
Das Internet der Dinge breitet sich rasant aus – vor allem wegen immer kostengünstigeren Sensoren, RFID-Tags und Kleinstrechnern. Das macht nicht nur unser Leben einfacher: Unternehmen in allen Branchen schwärmen von den riesigen Chancen der Technologie. Nahezu alles ist mit allem vernetzt, Daten lassen sich in Höchstgeschwindigkeit verarbeiten und auswerten. Auf diese Weise entstehen völlig neue Geschäftsmodelle und Einsatzzwecke. Deshalb wird auch ein gigantischer Markt erwartet: US-amerikanische Experten erwarten in den kommenden zehn Jahren ein Umsatzplus von 19 Billionen US-Dollar durch das Internet der Dinge. Das wird sich spürbar auf den Arbeitsmarkt auswirken: Heute sind weltweit rund 500.000 Entwickler mit dem Internet der Dinge beschäftigt , bis 2020 sollen es vier Millionen sein.
Herausforderung auch für die Bundeswehr
Beim Thema „Internet der Dinge“ bleibt die Frage nach der Daten-Sicherheit einer globalen Vernetzung letztlich nicht aus. So diskutierten bereits im letzten Jahr auf der AFCEA Fachausstellung verschiedene Experten aus Bundeswehr und Wirtschaft über eventuelle zukünftige Aufgaben. „In der zunehmend vernetzten Welt verzeichnen wir vor allem einen Zuwachs an gezielten und hoch spezialisierten Angriffen“, berichtete Prof. Dr. Gabi Dreo-Rodosek, Lehrstuhlinhaberin für Kommunikationssysteme und Netzsicherheit an der Universität der Bundeswehr in München. Gerade Cloud Computing, die zunehmende Nutzung mobiler Endgeräte und eben das Internet der Dinge seien dabei besonders zu schützen. Alles in Allem komme es dabei auf eine reibungslose Kommunikation zwischen der Bundeswehr, zivilen Organisationen und Nicht-NATO-Staaten an, so das Fazit.
Das Thema Datenschutz und Netzwerk-Sicherheit ist auch auf der diesjährigen CeBIT besonders im Fokus. Viele Aussteller präsentieren ihre Innovationen in dem Bereich. Lösungen, die auch auf der nächsten AFCEA Fachaustellung Thema sein dürften.
]]>Seit 2012 läuft der Zielbetrieb – die Modernisierung ist umgesetzt.
HERKULES hat Zeit- und Kostenrahmen eingehalten. Ende 2016 zieht sich HERKULES wieder auf den Olymp zurück. Die Bundeswehr erhält Ende 2016 ein zentralisiertes und standardisiertes IT-System und wird Eigentümer eines modernen IT-Dienstleisters, der sein Leistungsfähigkeit bereits bewiesen hat.
Eine gute Ausgansbasis für die künftigen Herausforderungen.
]]>Den Zielbetrieb in 2012 gerade erreicht, nehmen sich HERKULES und die BWI der nächsten Aufgabe an …
Zusätzlich helfen sie dabei die IT-Veränderungen bei der Neuausrichtung der Bundeswehr umzusetzen. Dank der neuen Technik, sei es Hardware oder Software, und der zentralen Steuerung kann HERKULES die Bundeswehr hier effektiv unterstützten.
HERKULES leistet ganze Arbeit. Und macht sich bereit für 2016 …
]]>Sommer 2012: HERKULES ist im Zielbetrieb. Bei HERKULES steuern die Partner die gesamte IT-Infrastruktur zentral.
Für die Nutzer des IT-Systems gibt es erstmals einen User Help Desk, der rund um die Uhr erreichbar ist. Außerdem schützt ein mehrstufiges Sicherheitskonzept die Kommunikation lückenlos, unter anderem mit BSI-zertifizierten Produkten.
Doch damit ist die Arbeit von HERKULES noch nicht beendet …
]]>Erfolgreich bauten HERKULES und seine Verbündeten den neuen IT-Dienstleister auf und schufen eine leistungsfähige Organisation.
Vor ihnen lag die Modernisierung der IT-Infrastruktur für die Bundeswehr. Ein redundantes Weitverkehrsnetz, moderne Rechenzentren, 140.000 IT-Arbeitsplätze, 300.000 Telefone und Software auf SAP-Basis für 45.000 Anwender richteten sie erfolgreich ein.
Im Sommer 2012 war die Modernisierung abgeschlossen …
]]>